Alle Episoden

17 – Panajotis Kondylis: Konservativismus

17 – Panajotis Kondylis: Konservativismus

68m 34s

Der griechische Philosoph Panajotis Kondylis (1943–1998) veröffentlichte 1986 ein vielbeachtetes Buch über den Konservatismus (bei Kondylis: Konservativismus), in dem er dessen „Gehalt und Untergang“ beschreibt. Daß das Buch 2023 neu aufgelegt wurde, belegt das ungebrochene Interesse an Kondylis' streitbarer These. Jonathan Danubio erörtert im Gespräch mit dem Paderborner Literaturwissenschaftler Dr. Till Kinzel, wie der „Gehalt“ von Kondylis' Konservatismus zu bewerten ist und ob man nach dessen „Untergang“ überhaupt noch konservativ sein kann.
*
Literatur:
Panajotis Kondylis: Konservativismus. Gehalt und Untergang, Stuttgart (Klett-Cotta) 1986; Berlin (Matthes & Seitz) 2023.
*
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek...

16 – Arthur Moeller van den Bruck - 100 Jahre »Das dritte Reich«

16 – Arthur Moeller van den Bruck - 100 Jahre »Das dritte Reich«

93m 39s

Arthur Moeller van den Bruck (1876-1925) gehörte zu den wichtigsten Vertretern der »Konservativen Revolution« und war zugleich unumstrittener Kopf der jungkonservativen Bewegung. Anläßlich des Erscheinens seines Hauptwerks »Das dritte Reich« vor 100 Jahren widmen wir uns Leben, Werk und Wirken Moellers und fragen, was er heutigen Konservativen zu sagen hat.
*
Literatur:
Moeller van den Bruck: Das dritte Reich, Berlin 1923
*
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus!
*
PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24
Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung
IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04
BIC: BEVODEBB
*
Einen Überblick über die Arbeit der...

15 – Mircea Eliade: Das Heilige und das Profane

15 – Mircea Eliade: Das Heilige und das Profane

61m 1s

In der 15. Folge des konservativen Theoriepodcasts Katechon sprechen Jonathan Danubio und Tano Gerke über den rumänischen Religionswissenschaftler und Literaten Mircea Eliade (1907–1986). Im Zentrum steht dabei seine Theorie des Heiligen und seine Deutung des religiösen Menschen. Diese Folge eröffnet einen ersten Zugang zu Eliades Weltsicht und zeigt ihre Bedeutung für den modernen Menschen auf.
*
Literatur:
Mircea Eliade, Das Heilige und das Profane. Vom Wesen des Religiösen, Hamburg 1957.
*
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus!
*
PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24
Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung
IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04
BIC:...

14 – Konservative Geschichtsphilosophie: Lew Tolstois „Krieg und Frieden“

14 – Konservative Geschichtsphilosophie: Lew Tolstois „Krieg und Frieden“

62m 16s

In der 14. Folge des konservativen Theoriepodcasts Katechon sprechen Jonathan Danubio und Tano Gerke über „Krieg und Frieden“, das Hauptwerk des russischen Schriftstellers Lew Tolstoi (1828–1910). Im Zentrum steht dabei die Frage nach seiner Geschichtsphilosophie, die stark von dem reaktionären Vordenker Joseph de Maistre beeinflußt wurde und konservative Elemente aufweist.
*
Insbesondere im zweiten Teil von „Krieg und Frieden“ nehmen geschichtsphilosophische Betrachtungen einen bedeutenden Teil ein. Politische und militärische Beschlüsse sind für Tolstoi nicht entscheidend für den Verlauf der Geschichte, sondern vielmehr eine nicht genauer zu bestimmende Transzendenz. Wie der Ideengeschichtler Isaiah Berlin deutlich gemacht hat, geht dieses Geschichtsverständnis maßgeblich auf...

13 – Das Dreiergespann: Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Borchardt und Rudolf Alexander Schröder

13 – Das Dreiergespann: Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Borchardt und Rudolf Alexander Schröder

75m 1s

Die Dichter Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Borchardt und Rudolf Alexander Schröder hielten im Jahr 1927 vielbeachtete Reden, die in der Folge für das konservative Denken in Deutschland wirksam geworden sind. Hofmannsthals „konservative Revolution“, Borchardts „schöpferische Restauration“ und Schröders Traditionalismus fanden in ihnen ihren dichtesten Ausdruck. Die Reden stehen am Ende einer literarischen Arbeitsgemeinschaft, die das „Dreiergespann“ (Schröder) seit 1901 verband, bis es mit dem Tode Hofmannsthals 1929 zerbrach.

Alexander Kissler, Wolfgang Fenske und Jonathan Danubio geben Einblick in Leben und Werk der drei Dichter und zeichnen die Geschichte ihres literarischen Bundes nach. Alexander Kissler studierte Literaturwissenschaft und wurde mit einer...

12 – Heimo Schwilk: Zum 25. Todestag von Ernst Jünger

12 – Heimo Schwilk: Zum 25. Todestag von Ernst Jünger

65m 50s

In einem einstündigen Gespräch berichtet der Journalist und Buchautor Heimo Schwilk über seine persönlichen Erfahrungen mit Ernst Jünger, über die „Ästhetik des Wunderbaren“ in Jüngers Werk, über die Frage, worin das Alleinstellungsmerkmal Jüngers liegt und was wir von Jüngers Widerstandsfähigkeit heute lernen sollten. Außerdem rät er nicht nur jungen Konservativen zur Lektüre des Naturfreunds Jünger, sondern auch der sogenannten „Klimajugend“.
*
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus!
*
PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24
Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung
IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04
BIC: BEVODEBB
*
Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek...

11 – Fjodor M. Dostojewski: Ein russischer Konservativer

11 – Fjodor M. Dostojewski: Ein russischer Konservativer

58m 31s

Warum scheitern alle Versuche, den Menschen einer rationalen Ordnung zu unterwerfen? Was macht menschliches Handeln im Kern aus? Und warum sollte man gerade heute als Konservativer Dostojewski lesen?

Jonathan Danubio und Tano Gerke geben einen Einblick in das Werk Fjodor M. Dostojewskis und präsentieren ihre konservative Lesart seines literarischen Schaffens. Dabei erörtern sie, für welche Form des Konservatismus der russische Schriftsteller steht und an welchen Stellen sich sein pessimistisches Menschenbild besonders deutlich äußert.
*
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus!
*
PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24
Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung
IBAN: DE15 1009 0000...

10 – Magazinvorstellung: Krautzone – Das Magazin

10 – Magazinvorstellung: Krautzone – Das Magazin

44m 29s

Die Krautzone will als „libertär-reaktionäres“ Magazin komplexe Sachverhalte einfach darstellen. Damit wollen sie vor allem junge Menschen erreichen und einen Gegenpol zum linksdominierten Mainstream bilden. Wie ihnen das gelingt und warum Konservative sich aus der eigenverschuldeten Opferrolle befreien sollten, erklären die Herausgeber Florian Müller und Hannes Plenge im Gespräch.
*
Jetzt die Krautzone abonnieren: https://shop.kraut-zone.de/hefteundabos/
*
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus!
*
PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24
Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung
IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04
BIC: BEVODEBB
*
Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden...

09 – Egon Flaig: Was Europa den Griechen verdankt

09 – Egon Flaig: Was Europa den Griechen verdankt

65m 21s

Wo liegt der Ursprung des Abendlandes? Was macht Europa so einzigartig? Warum sind ausgerechnet hier politische Freiheit, Philosophie und Wissenschaftsfreiheit entstanden? Und wie kann der moderne Mensch an das griechische Erbe anknüpfen? Diese Fragen beantwortet der Althistoriker Egon Flaig sachkundig, um sogleich mit der verbreiteten Ansicht aufzuräumen, daß der Ursprung des Abendlandes im Orient liege. Wenn wir die Einzigartigkeit unseres Kontinentes bewahren wollen, müssen wir das griechische Erbe pflegen, so Flaig.
*
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus!
*
PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24
Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung
IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750...

08 – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

08 – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

42m 3s

Das epochale Romanwerk des französischen Schriftstellers Marcel Proust (1871–1922) mit dem prägnanten Titel „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ ist Weltliteratur. Doch worin liegt das Herausragende dieses großen Werkes begründet, und was ist die besondere Methode des Erinnerns, die Proust entdeckt hat und für die er bekannt ist?

Anläßlich des Todestages von Marcel Proust, der sich am 18. November 2022 zum 100. Mal jährt, widmen wir uns in der achten Folge des konservativen Theoriepodcasts Katechon diesem Jahrhundertwerk. Nach einer Einführung in den Roman und seine Wirkungsgeschichte fragen wir, ob in der Nostalgie Prousts ein konservatives Element steckt und warum...