Katechon

»Katechon« ist der Theoriepodcast der Bibliothek des Konservatismus. Wichtige Denker und Autoren werden vorgestellt, zentrale konservative Prinzipien und Theorien erläutert, klassische Werke wie auch Neuerscheinungen vorgestellt.
*
Der altgriechische Begriff Katechon – gesprochen: Kat-Echon – stammt aus dem Neuen Testament (2. Thessalonicher 2,6 f.) und bezeichnet dort den Niederhalter des Bösen. Er hat nach einer langen Traditionsgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in konservativen Kreisen neue Popularität erlangt.
*
Bei unseren Podcasts handelt es sich um urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Wiederverwendung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung der Bibliothek des Konservatismus.

Katechon

Neueste Episoden

22 – Tod und Neubeginn: Das Vermächtnis von Charlie Kirk

22 – Tod und Neubeginn: Das Vermächtnis von Charlie Kirk

85m 51s

Am 10. September 2025 wurde der christlich-konservative Aktivist Charlie Kirk auf dem Campus der Utah Valley University ermordet. Er war Gründer und Präsident von Turning Point USA, einer konservativen Jugendorganisation mit 250.000 studentischen Mitgliedern, populärer Debattierer (Campus-Tour „Prove me wrong“), erfolgreicher Podcaster („Charlie Kirk Show“) und Buchautor („The MAGA Doctrine“). Die Trauerfeier am 21. September 2025 war zugleich Gottesdienst, politisches Event und Show. Im Podcast versuchen wir, das Phänomen Charlie Kirk zu verstehen, fragen, wofür er inhaltlich stand und ordnen seinen Konservatismus ideengeschichtlich ein.
Dr. Wolfgang Fenske und Sebastian Krockenberger begrüßen als Studiogast Benedikt Rueß, US-Experte und zzt. Volontär der...

21 – Russischer Konservatismus

21 – Russischer Konservatismus

70m 40s

Filipp Fomitschow, Doktorand der politischen Philosophie an der Higher School of Economics in Moskau, erkennt fünf Hauptströmungen des konservativen Denkens in Rußland. Jonathan Danubio sprach mit ihm über Westorientierung, Panslawismus, die Bedeutung der Orthodoxie sowie die Nachwirkungen der Sowjetunion, die eine im Grunde unideologische Gesellschaft hinterlassen habe. Dabei kommt auch zur Sprache, welche Bedeutung Alexander Dugin hat und wie dessen meist schrillen Äußerungen zu verstehen sind.
*
Literatur:
Dušan Dostanic, Filipp Fomitschow, Götz Kubitschek: Auswege – Eine Suche. Schnellroda: Verlag Antaios, 2024
Gerd-Klaus Kaltenbrunner: Europa – seine geistigen Quellen in Portraits aus zwei Jahrtausenden, Bände I-III. Heroldsberg bei Nürnberg: Glock...

20 – Literarische Dystopien: Drehbücher unserer Zukunft?

20 – Literarische Dystopien: Drehbücher unserer Zukunft?

86m 19s

Sebastian Krockenberger, Jonathan Danubio und Dr. Wolfgang Fenske sprechen über die Bedeutung von literarischen Dystopien für konservatives Denken.
*
Literatur:
Ray Bradbury: „Fahrenheit 451“, Zürich 2024. Übersetzt von Peter Torberg.
Aldous Huxley: „Schöne neue Welt“, Berlin 1978. Übersetzt von Eva Walch.
George Orwell: „1984“ , Berlin 2005. Übersetzt von Michael Walter.
*
Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus!
*
PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24
Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung
IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04
BIC: BEVODEBB
*
Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/
*...

19 – Arnold Gehlen: Von der Bedürftigkeit des Menschen

19 – Arnold Gehlen: Von der Bedürftigkeit des Menschen

64m 8s

19 – Arnold Gehlen: Von der Bedürftigkeit des Menschen
Der deutsche Philosoph und Soziologe Arnold Gehlen (1904–1976) gilt als einer der großen konservativen Theoretiker des 20. Jahrhunderts. Vielleicht war er sogar der einzige, der der marxistischen Frankfurter Schule rund um Theodor W. Adorno auf Augenhöhe begegnen konnte. Gleichwohl wird sein Werk häufig auf die Schlagworte vom Menschen als „Mängelwesen“ oder den Institutionen als dessen „Entlastung“ reduziert. Im Gespräch mit Jonathan Danubio zeichnet der Historiker Dr. Karlheinz Weißmann die Entwicklung seines Denkens vom philosophischen Anthropologen zum Soziologen nach und erhellt dabei die tieferen Zusammenhänge hinter den Schlagworten.
*
Literatur:
Arnold Gehlen:...